Allgemeine Reihe



Anselm Jappe
Die Abenteuer des Subjekts

Kapitalismus, Maßlosigkeit, Selbstzerstörung

Erscheint

 

Wenn die heutige Gesellschaft von Ware, Wert, Geld und abstrakter Arbeit beherrscht wird, welche Subjektform entspricht ihr? Anselm Jappe verbindet die Erkenntnisse der Wertkritik mit denen der Psychoanalyse, von Freud über Erich Fromm und Herbert Marcuse bis zu Christopher Lasch, und zeigt, dass ...

» ZUM BUCH    


Josef P. Mautner
Seismograph und Impulsgeberin

Die Katholische Sozialakademie Österreichs 1958–2021

Erscheint Jänner 2026

 

Die christlichen Kirchen haben sich sowohl in ihrer Sozialethik als auch in der Praxis für solidarische gesellschaftliche Strukturen stark gemacht. Die 1958 gegründete Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) hat über mehr als sechs Jahrzehnte die Katholische Soziallehre in Forschung, Bildung ...

» ZUM BUCH    


Stefan A. Marx
Drogen und Kapital

Erscheint Februar 2026

 

Stefan A. Marx analysiert die globale Drogenökonomie im Spannungsfeld von Befreiung und Unterdrückung, immer weiter gesteigerter Ausbeutung und Drogenprohibition. Drogen dienen dabei der Aufrechterhaltung des (Arbeits-)Alltags und bestehender Herrschaftsverhältnisse: Psychopharmaka sollen ...

» ZUM BUCH    


Rogers Brubaker
Geschlechtsidentität

Die Karriere einer Kategorie

Erscheint März 2026

 

Im Laufe weniger Jahrzehnte ist »Geschlechtsidentität« (gender identity) zu einem grundlegenden Prinzip gesellschaftlicher Klassifikation avanciert. Rogers Brubaker zeichnet diese bemerkenswerte Entwicklung nach: Wie konnte eine marginale Kategorie, die auf spezielle Fälle im medizinischen Kontext ...

» ZUM BUCH    


Samuel Stuhlpfarrer
Die Kommunistin im Rathaus

Gespräche mit Elke Kahr

Erscheint April 2026

 

Eine Kommunistin als Bürgermeisterin – und das in der zweitgrößten Stadt Österreichs. Was vor wenigen Jahren undenkbar schien, ist in Graz Realität: Seit 2021 regiert Elke Kahr als Stadtoberhaupt in einer Koalition mit SPÖ und Grünen die steirische Landeshauptstadt. 2026 stellt sie sich der ...

» ZUM BUCH    


kritik & utopie



Aurélien Berlan
Land und Freiheit

Kollektive Autonomie und die Wiederaneignung des Sozialen

Erscheint November 2025

 

Die westliche Moderne definiert sich über den Anspruch, allen Menschen die Freiheit zu bringen – im Gegensatz zu Gesellschaften, welche in der Freiheit das Privileg einer Minderheit sahen. Dieses moderne Projekt ist gescheitert. Zu einem Zeitpunkt, wo soziale Ungleichheit explodiert und ...

» ZUM BUCH    


Gerhard Hanloser
Linker Antisemitismus

Zur Kritik eines Kampfbegriffs

Erscheint Februar 2026

 

Die bereits lange vorher aufgestellte Behauptung, die Linke sei in ihrer Israelkritik antisemitisch, erfuhr seit dem 7. Oktober eine drastische Verschärfung. Was bislang noch ein Diskurs war, der mit Unterstellungen und Lügen operierte, wurde verpolizeilicht. Über den Antisemitismusvorwurf gegen ...

» ZUM BUCH    


John Holloway
Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten

Erscheint März 2026

 

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft liegt in unserem Reichtum, in der Freude an unserer kollektiven Kreativität. Aber im Kapitalismus existiert dieser Reichtum in der besonderen Form des Geldes. Die Tatsache, dass wir durch Geld miteinander in Beziehung treten, verursacht enormes soziales Leid ...

» ZUM BUCH    


Angelika Grubner
Neue Mutter Psychotherapie

Genießen als Versprechen

Erscheint März 2026

 

Kann es sein, dass mit der forcierten Angleichung der weiblichen Lebensentwürfe an jene der Männer eine strukturelle Leerstelle entstanden ist, die langsam, aber stetig mittels Psychotherapie gefüllt wird? Mit Jacques Lacans strukturaler Psychoanalyse und Luce Irigarays Theorem der sexuellen ...

» ZUM BUCH    


Robert Foltin
Soziale Bewegungen in Österreich seit 1945

Erscheint April 2026

 

Die Besetzung der Arena 1976 holte ›68‹ auch in Österreich nach, sie führte Wien einen Schritt weg von der »toten Stadt«. Breite Massenbewegungen verhinderten das AKW Zwentendorf und das Kraftwerk Hainburg, zahlreiche Soziale Zentren und Hausprojekte entstanden durch Besetzungen, aber auch durch ...

» ZUM BUCH    


Globalgeschichte(n)



Peter Feldbauer, Andreas Obenaus
Datteln, Gold und Sklaverei

Saharahandel von der Spätantike bis zur portugiesischen Expansion

Erscheint

 

Die Sahara ist das größte Wüstengebiet der Welt. Trotz ihrer für Menschen lebensfeindlichen Bedingungen stellte sie nie eine undurchdringliche Barriere dar. Ab dem Beginn des Frühmittelalters gelang es der indigenen Bevölkerung Nordafrikas im Zusammenspiel mit den neuen islamischen Eliten ...

» ZUM BUCH    

 

Menü