<--! GET: --> Mandelbaum Verlag Währing
 
 

Barbara Wolflingseder, Aktionsradius Wien (Hg.)


Währing

18. Wiener Gemeindebezirk. Geschichte und Geschichten der Wiener Gemeindebezirke - ein Hörbuch

Die Währinger Bezirksgeschichte als Hörbuch: Vor vielen hundert Jahren floss hier, wo sich heute der Nobelbezirk Währing befindet, ein Bach, den es längst nicht mehr gibt und dem der alte Ortskern den Namen verdankt. Dieser Kern lag zwischen der heutigen Währingerstraße und der Gentzgasse. 1892 gesellten sich die ehemaligen Vororte Weinhaus, Pötzleinsdorf und Gersthof dazu. Diese Dörfer wurden dann zum 18. Bezirk zusammengefasst. An den ehemaligen Weinort Währing erinnert heutzutage nur noch wenig, längst sind Reben und Heurige hier verschwunden. Nur noch eine einzige Buschenschank existiert - ganz oben in Pötzleinsdorf.
Im 19. Jahrhundert trieb es die Wiener traditionell zur Sommerfrische hinaus nach Währing. Schubert etwa ließ sich gerne im Gasthaus »Zum Biersack« nieder, wo er das Lied »Horch die Lerche im Ätherblau« komponierte. Viele Berühmtheiten wie Arthur Schnitzler, Egon Friedell, Emmerich Kalman, Felix Salten und andere zog es hierher. Prachtvolle Villen entstanden im so genannten Cottageviertel, welches man neben Grünoasen, Parkanlagen und viel Baumbestand wohl als erstes mit dem 18. Bezirk assoziiert. Doch auch das ländliche Pötzleinsdorf, das urige Weinhaus oder das bunt gemischte Kreuzgassenviertel sind charakteristische Grätzel von Währing. Vom Gürtel hinauf bis zum Schafberg zieht sich das 6,31 qkm große Gebiet, in dem rund 50.000 Menschen leben. Großteils sehr zufriedene und glückliche Bewohner, denn der »Achtzehnte« gehört mit Sicherheit zu den schönsten und beliebtesten Wohnbezirken Wiens.

Barbara Wolflingseder
Währing
18. Wiener Gemeindebezirk. Geschichte und Geschichten der Wiener Gemeindebezirke - ein Hörbuch
19.00 €
Seiten
CD im Schuber
ISBN: 978385476-309-3
Erschienen: November 2009
vergriffen

 

Menü