<--! GET: --> Mandelbaum Verlag Im Zeichen der Kanone
 
 

Gottfried Liedl, Manfred Pittioni, Thomas Kolnberger


Im Zeichen der Kanone

Islamisch-christlicher Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit

Der Islam als militärischer Gegenspieler des Westens ist eine Wiederentdeckung. Bereits an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit entstanden nämlich die charakteristischen Formen der westlichen Kriegsführung gegenüber dem Imperialismus der islamischen Welt: an der spanischen „Frontera“ im 14. und 15. Jahrhundert und im Abwehrkampf gegen das osmanische Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Europa war hin- und hergerissen zwischen Bewunderung und Heiden-Angst.
Vor rund 250 Jahren begann sich die Kanone nach zunehmenden Niederlagen konventionell agierender Ritterheere als wichtigste moderne Waffe durchzusetzen. Anwendung jedoch fand sie erstmals durch die spanischen Araber, die Mauren.
Zahlreiche Historiker ignorieren die (militär)geschichtliche Bedeutung der Kanone bzw. ihre Herkunft aus dem Orient. So lassen z. B. die Bericht der Bombardierung von Kairo und Damaskus durch die Mamluken im 16. Jahrhundert die Kanone völlig unerwähnt.
Handelt sich dabei um Eurozentrismus, um ideologische Beweggründe also, ist Europas Geschichte (auch) die Geschichte eines verdrängten Hasses? Auf jeden Fall ist sie die Geschichte endloser Kriege - Kriegsgeschichte als Weltgeschichte.
Aus dem Inhalt: Dynamik des modernen Krieges - Wettrüsten oder der Weg der Kanone - Die neue Feldarmee der Osmanen - Renaissance islamischer Seeherrschaft - Zur Ideologie: Söldner und Renegaten.
Dieses Buch ist leider vergriffen.

 

Von Gottfried Liedl sind im Mandelbaum Verlag auch lieferbar:

Die islamische Welt 1000 bis 1517

al-filaha islamische Landwirtschaft

Seide, Zobel und Gelehrte

 

Von Thomas Kolnberger sind im Mandelbaum Verlag auch lieferbar:

Krieg in der europäischen Neuzeit

Bevölkerungen, Verbindungen, Grundrechte

Gottfried Liedl, Manfred Pittioni, Thomas Kolnberger
Im Zeichen der Kanone
Islamisch-christlicher Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit
15.80 €
200 Seiten
Format: 12x20.5
französische Broschur
ISBN: 978385476-075-7
Erschienen: Juni 2003
vergriffen

 

Menü