<--! GET: --> Mandelbaum Verlag Journal für Entwicklungspolitik 3/04
 
 

Mattersburger Kreis (Hg.)


Journal für Entwicklungspolitik 3/04

Kunst - Kultur - Entwicklung

Diese Ausgabe des Journals für Entwicklungspolitik geht von der weiterhin gar nicht selbstverständlichen Sichtweise aus, dass Kultur und Entwicklung miteinander zu tun haben. Alles ist kultürlich und alles entwickelt sich, so könnte ein Resümee der Kultur + Entwicklungs-Debatte lauten, die nun schon seit mehreren Jahrzehnten läuft. Um dem dialektischen Verhältnis der zwei schwierigen Begriffe Kultur und Entwicklung gerecht zu werden kann das Konzept des Polylogs hilfreich sein. Der Polylog lässt die Vielfalt der Perspektiven auf Entwicklung zur Geltung kommen.
Dieses JEP stellt die Frage, ob Kunst ein besonderes Terrain für einen solchen Polylog darstellt. Kunst ermöglicht es, Anschauungen und Bedeutungen zur Debatte zu stellen, ins Gegenteil zu verkehren, neue Sinnhorizonte zu eröffnen. Wie ästhetisch, wie künstlerisch, und vor allem: Wie politisch aber darf Kunst am Feld der Entwicklung sein?

Inhalt:
Franz Martin Wimmer: Überlegungen zur Frage nach Maßstäben kultureller Entwicklung
Ina Ivanceanu, Tina Prokop: Kunst Macht Raum
Monika Mokre: Politische Kunst zwischen Autonomie und Relevanz
Gerald Faschingeder: Konfliktzone Theater

MATTERSBURGER KREIS, (Hg.)
Journal für Entwicklungspolitik 3/04
Kunst - Kultur - Entwicklung
ca. 9.80 €
112 Seiten
Format: 13.5x20.5
englische Broschur
ISBN: 978385476-142-6
Erschienen: November 2004
vergriffen

 

Menü