<--! GET: --> Mandelbaum Verlag Estado da India
 
 

Peter Feldbauer


Estado da India

Die Portugiesen in Asien 1498–1620

1498 führte Vasco da Gamas seine Expedition nach Indien durch. 1998 feierte Portugal das 500-Jahr-Jubiläum dieses Ereignisses und interpretierte das historische Datum weitgehend unhinterfragt als europäische Epochenschwelle und das Verhältniss zu den Kolonisierten als konfliktfreie Partnerschaft. Kritische Anmerkungen zu den vielfältigen Problemen der Kolonialmacht Portugal wurden weitestgehend ausgeblendet, was allerdings auch für die anderen europäischen Kolonisatoren überwiegend zutrifft.

Seit den 70er Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine differenzierte Sicht durchgesetzt und der europäisache Einfluss auf Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur wird als relativ gering bewertet. Die Gesellschaften Ökonomien und Kulturen im Bereich des Indischen Ozeans dürfen nicht als Anhängsel Europas sonder in Sinne eines Informationsaustauschs und Interaktionsprozesses zwischen Ost und West begriffen werden.

Bis zum 15. Jahrhundert war Europa Teil und nicht Zetrum des eurarischen Kommunikations- und Handelsnetzwerks. Portugal befand sich an der Peripherie des damaligen „vormodernen“ Weltsystems, und bis heute gibt es keine wirklich schlüssige Erklärung dafür, warum der große Expansionsschub nicht eher von China ausging.
Dieses Buch ist leider vergriffen.

 

Von Peter Feldbauer sind im Mandelbaum Verlag auch lieferbar:

Die Welt im 16. Jahrhundert

Die islamische Welt 1000 bis 1517

Rhythmen der Globalisierung

Die Welt 1000–1250

al-filaha islamische Landwirtschaft

At-Tiğāra

Venedig 700–1700

Seide, Zobel und Gelehrte

Peter Feldbauer
Estado da India
Die Portugiesen in Asien 1498–1620
15.80 €
200 Seiten
Format: 12x21
englische Broschur
ISBN: 978385476-091-7
Erschienen: Jänner 2000
vergriffen

 

Menü