kleine gourmandisen



Margot Fischer
Marille / Aprikose

kleine gourmandise Nr. 55

 

Bereits in der Antike waren Marillen und Erotik verbunden, wie das Hohelied Salomos zeigt. Im Gegensatz zur deutschen Einheitsübersetzung der Bibel gelangten Botaniker und Linguisten zur Ansicht, dass nicht von Äpfeln, sondern Marillen die Rede ist, wenn der Liebste mit einem Baum verglichen wird, ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Gabriele Kalmbach
Buchweizen

kleine gourmandise Nr. 53

 

Das »Sarazenenkorn« stammt ursprünglich aus Asien, von den Steppen höher gelegener Gebirgsländer, und gelangte im Mittelalter vermutlich von China und Tibet über die Mongolei und Russland nach Mittel- und Westeuropa. Gabriele Kalmbach zeigt, dass der Buchweizen keine Erfindung der Bretonen ist und ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Klaus Postmann, Simone J. Taschée
Lavendel

kleine gourmandise Nr. 54

 

Lavendel ist essbar und wird häufig in provenzalischen Schmorgerichten, süßen Desserts oder als Lavendelzucker verwendet. Insbesondere EchterLavendel eignet sich zum Verzehr. Er harmoniert gut mit mediterranen Kräutern, Lamm oder Wildgerichten und süßen Speisen. Lavendel ist aber auch eine ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Tatiana Y. Silla
Rosmarin

Kleine Gourmandise Nr. 52

 

Die Pflanze ist allgegenwärtig im Mittelmeerraum. So ist sie auch nicht wegzudenken aus der mediterranen Küche. Aber nicht nur dort: Die »Hochzeitsblume«, die für Treue und Freundschaft steht, taucht schon bei Shakespeare auf und war in Mitteleuropa schon zu Zeiten Karls des Großen bekannt. Das ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Helmuth Santler
Chili

Kleine Gourmandise Nr. 51

 

Chili macht glücklich, gesund und ganz schön scharf. Chili belebt und bewegt. Chili intensiviert den Geschmack. Gewusst-wie ist dabei gefragt: Der Herrscher im Kochtopf soll die Glut in uns entfachen, keinen unlöschbaren Steppenbrand. Stimmt die Balance der Zutaten, wird der Genuss das Erbe sein. ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Cornelia Adam
Apfel

Kleine Gourmandise Nr. 50

 

Der Apfel ist das einzig Paradiesische, das uns geblieben ist, vielleicht macht ihn das zum unumstrittenen Liebling vor allen anderen Früchten. Äpfel haben schon immer die Fantasie beflügelt, in Mythen, Märchen, Liedern und Gedichten steht die »Paradiesfrucht« oft im Mittelpunkt. Auch in der ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Simone J. Taschée, Klaus Postmann
Tafeltraube

kleine gourmandise Nr. 49

 

Auch wenn Sie jetzt an Wein denken – hier geht es ausschließlich um die Speisetraube. Und diese unterscheidet sich von den Weintrauben in vielerlei Hinsicht, wie die kleine gourmandise zur Tafeltraube zeigt. Der Anbau von Trauben als spezielles Speiseobst hatte bis in die 1970er-Jahre in ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Roland Tauber
Kichererbse

kleine gourmandise Nr. 48

 

Wer das hiesige Speisenangebot seit dem Zweiten Weltkrieg betrachtet, könnte leicht dem Trugschluss aufsitzen, die Kichererbse wäre wie aus dem Nichts in Form von Hummus über uns gekommen. Doch schon Hildegard von Bingen wusste im Mittelalter Positives zu berichten: »Die Kichererbse ist warm und ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Haselnuss

kleine gourmandise Nr. 47

 

Warum ist es tatsächlich kein Aberglaube, dass die Hasel unterirdische Schätze aufzufinden hilft? Wieso versteckt sich in der christlichen Legende Maria unter einem Haselstrauch – hat es mit den Kindern zu tun, die den Haseln entspringen? Wie revolutionierte Napoleons Kontinentalsperre die ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Inge Fasan, Eva Derndorfer
Karotte / Möhre

kleine gourmandise Nr. 46

 

Die Karotte vor unserer Nase mag motivationspsychologisch Bedeutung haben – im Kochtopf macht sie mehr Sinn. Die wunderbare Wurzel mit der eindrucksvollen Farbpalette von vornehm blass über gelb und orange bis zum dunkelsten Violett erfreut mit unterschiedlichsten Geschmacksnuancen. Und was es mit ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Eva Derndorfer
Karfiol / Blumenkohl

kleine gourmandise Nr. 45

 

Der Blumenkohl ist zwar nur vermeintlich eine Blume, als Brain Food hat es der Karfiol-Kopf aber in sich. Er punktet seit Jahren bei Low-Carb-Anhängern, er beschäftigt und fasziniert Mathematiker und Physiker. Kinder beglückt er ob seines Odeurs manchmal mehr in Märchenform als am Teller. Die ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Banane

kleine gourmandise Nr. 44

 

»Ausgerechnet Bananen verlangt sie von mir!«, beklagt ein Schlagertext der 1920er-Jahre. Kein Wunder, ist die Banane doch eine ideale Projektionsfläche exotischer und erotischer Wunschträume. Die Banane kann allerdings viel mehr. Erfahren Sie unter anderem, warum man die Früchte nicht vom ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Rita Henss
Pistazie

kleine gourmandise Nr. 42

 

Wilde Pistazien wurden bereits vor 18 000 Jahren gesammelt und spätestens seit der Antike kultiviert. Legendär ist, dass die Königin von Saba die Pistazien zu einem ausschließlich königlichen Nahrungsmittel ernannte. Nebukadnezar schätzte die Pistazienbäume in seinen Hängenden Gärten. Als Färbe- ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Heidelbeere

kleine gourmandise Nr. 41

 

Klein, aber oho! Heidelbeeren zählen nicht nur zum Köstlichsten, sondern auch zum medizinisch Wirksamsten, das die Natur zu bieten hat. Erfahren Sie, warum Piloten der British Royal Air Force und eitle Kasseler Mädchen Heidelbeeren gegessen haben und Sie sie auch unbedingt essen sollten, warum ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Tatiana Y. Silla
Tomate

kleine gourmandise Nr. 43

 

Die Tomate, in Österreich auch der Paradeiser, ist eng mit der Kartoffel, der Paprika und der Aubergine verwandt, aber auch mit der Tollkirsche oder dem Tabak. xītomatl, dem Wort für diese Beere in der Aztekensprache Nahuatl, entstammt der heute übliche Name. Und wie sehr viele der heute in Europa ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Petra Kolip
Sesam

kleine gourmandise Nr. 40

 

Es gibt viel zu entdecken: die Ursprünge auf dem indischen Subkontinent, wo der Sesam im Ayurveda eine wichtige Rolle spielt ; Sesamöl als Mittel zur Stärkung der weiblichen Fruchtbarkeit, das selbst Hera, Gattin des Zeus, nutzte ; die Schönheit der Pflanze mit ihren flauschigen Blüten, die an ein ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Mangold

kleine gourmandise Nr. 39

 

Beim Anblick der kräftigen Stiele in ­leuchtenden Farben kommt kaum jemand auf die Idee, an Rüben zu denken. Dennoch ist der Mangold, botanisch Beta vulgaris, ein enger Verwandter der Futterrüben, Roten Rüben und Zuckerrüben. Während seine Artgenossen durch selektive Züchtung stark verändert ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Walter M. Weiss
Dattel

kleine gourmandise nr. 38

 

1963 wurden bei Ausgrabungen am Toten Meer rund 2000 Jahre alte Dattelkerne gefunden. Forscher brachten 2005 einen der Keime tatsächlich zum Wachsen. Die bei uns besonders als süße Nascherei verzehrten Früchte dieser ­hartnäckigen Palmen sind kulinarisch vielseitiger, als wir gemein­hin vermuten. ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Andreas Jandl
Gurke

kleine gourmandise Nr. 35

 

Welches Gemüse kann soviel Heiterkeit verbreiten wie die Gurke? Mit ihren 97 % Wasser ist es ihr kaum zuzutrauen, doch räumt die Panzerbeere als Bezeichnung für klapprige Fahrzeuge, Riech- und Reproduktionsorgane sowie trottelige Menschen die Vegetalkonkurrenz mühelos zur Seite. Außerdem besticht ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Thymian

kleine gourmandise Nr. 37

 

Thymian existiert seit dem Paläozän, also seit mehr als 60 Millionen Jahren. Er half beim Einbalsamieren von Pharaonen, schuf eine Verbindung zu den Göttern, verschaffte römischen Legionären Mut, schützte Ärzte und Diebe vor der Pest, diente noch im Zweiten Weltkrieg als lebensrettendes ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Bruno Ciccaglione
Radicchio

kleine gourmandise Nr. 36

 

Früher ein Gemüse der armen Leute, ist der Radicchio heute zum schicken, edlen Lebensmittel aufgestiegen. Dabei gehört er zu den schon in der Antike verwendeten Zichoriensorten, aus deren Wurzeln der als Ersatzkaffee geschmähte Zichorienkaffee hergestellt wurde (und noch wird). Den »modernen« ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Tatiana Y. Silla
Zucchini

kleine gourmandise Nr. 34

 

Ein Zucchino kommt selten allein. Die deutsche Bezeichnung steht wohl deshalb im Plural, weil die Kürbisfrucht so produktiv ist. Zum Glück gehört die Zucchini zu den vielseitigsten heimischen Gemüsesorten und bewahrt somit vor kulinarischer Langeweile. Ihr dezenter Geschmack macht sie zu einem ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Daniela von Pfeil
Orange

kleine gourmandise Nr. 33

 

Orangen gelten seit Langem als wichtige Vitaminspender auf dem Speisezettel. Tatsächlich können Sie mit zwei Orangen Ihren Tagesbedarf fast decken. Süß, sauer, bitter, sinnlich, erfrischend, kaum eine Frucht ist so vielseitig und wandlungsfähig wie die Orange. Egal ob Bitterorange, süße Orange oder ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Eva Derndorfer
Erbse

kleine gourmandise Nr. 32

 

Die Erbse zählt zu den ältesten Kulturpflanzen, sie wird seit 10.000 Jahren angebaut. Mal galt sie als Fruchtbarkeitssymbol, mal als Totenspeise, sie war Soldatennahrung und königliches Festessen. Heute ist die eiweißreiche Hülsenfrucht gehypter Fleischersatz. Doch die Erbse kann mehr als nur ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Tatiana Y. Silla
Salbei

kleine gourmandise Nr. 31

 

Wussten Sie, dass der Salbei zwar zu den ältesten Heilpflanzen zählt, aber erst seit kurzem auch auf dem Teller Platz findet? Von den bis zu 900 verschiedenen Arten sind viele sehr aromatisch und vielseitig verwendbar. Tatiana Y. Silla macht Sie mit den Aromen und vielfachen ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Johannisbeere

kleine gourmandise Nr. 30

 

Wussten Sie, warum der Anbau von Johannisbeeren in einigen Staaten der USA bis heute verboten ist und wie man aus den Früchten ausgesprochen süffigen Diesel zubereiten kann? Margot Fischer lüftet zahlreiche Geheimnisse, auch das von Chanel No ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Rita Henss
Erdnuss

kleine gourmandise Nr. 29

 

Wussten Sie, dass die Erdnuss gar keine Nuss ist? Und dass sie insbesondere bei vegetarischer oder veganer Ernährung einen sehr wertvollen Beitrag leisten kann? Sie stammt aus Lateinamerika. Sie hieß tlalcacáhuatl, was soviel heißt wie Kakaobohne der Erde, und der Name findet sich im spanischen ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Eva Derndorfer
Vanille

kleine gourmandise Nr. 27

 

Statt mit Gold kehrte der spanische Eroberer Hernán Cortés aus seiner Reise ins Aztekenreich im Jahre 1591 mit einer anderen Kostbarkeit zurück: der Vanille. Für die Adligen in den europäischen Königshäusern avancierte sie zu einem beliebten Aroma, das sogar in Parfüms ­seinen Einsatz fand. Die ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Walnuss

kleine gourmandise Nr. 28

 

Schon im Tertiär war die Walnuss in Europa verbreitet. In der römischen Mythologie war der Walnussbaum der Juno geweiht und daher der Baum der Fruchtbarkeit. Heute findet man seine Nüsse in jedem Studentenfutter, denn dank ihrer reichhaltigen Nährstoffe gelten sie als »Gehirnnahrung« und heben ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Bruno Ciccaglione
Fenchel

kleine gourmandise Nr. 26

 

»Der Fenchel, wie auch immer er gegessen wird, macht den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme, guten Schweiß und gute Verdauung…«, schrieb Hildegard von Bingen. Schon in der Antike wusste man um seine heilbringende Wirkung. Dennoch wird Fenchel in der Küche eher wenig zum Einsatz ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Tatiana Y. Silla
Feige

kleine gourmandise Nr. 25

 

Dass in der Bibel Adam und Eva ihre Scham gerade mit einem Feigenblatt bedeckten, ist nicht ohne Grund: Eine der ersten kultivierten Pflanzen war der Feigenbaum, der schon vor rund 11.000 Jahren im Westjordanland gezüchtet wurde. Seit der biblischen Episode steht die Feige als Symbol der ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Roland Tauber
Zwiebel

kleine gourmandise Nr. 24

 

...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Rhabarber

kleine gourmandise Nr. 23

 

Jahrtausendelang als hochwirksames Arzneimittel geschätzt und zeitweise teurer als Opium, fristete der Rhabarber lange Zeit ein trauriges Dasein als matschiges Kompott, bis er von namhaften KöchInnen wiederentdeckt wurde. Allerdings wird heute jener Teil weggeworfen, der bis ins 19.Jahrhundert von ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Kakao

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 20

 

Seine botanische Bezeichnung »Theobroma cacao« bedeutet »Götterspeise«. Der Name ist gut gewählt: Er verbindet köstliches Aroma mit außergewöhnlichen Heilkräften. Er lässt sich nicht nur zur Herstellung von Schokolade verwenden, sondern ist erstaunlich vielfältig einsetzbar, wie dieses Buch anhand ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Bruno Ciccaglione
Zitrone

kleine gourmandise Nr. 22

 

Die zur großen Familie der Rautengewächse zählende Zitrone stammt vermutlich aus Hinterindien. Schon Römer und Griechen kannten die Zitrone, so richtig populär wurde sie jedoch erst im 16. Jh. Zitronensaft würzt Saucen und Marinaden. An zartem Gemüse sowie Fisch und Krustentieren darf die Zitrone ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Rita Henss
Granatapfel

kleine gourmandise Nr. 19

 

Der Granatapfel machte schon vor mehreren tausend Jahren auf sich aufmerksam. Sowohl im Christentum als auch in der griechischen Mythologie steht er ebenso für Herrschaft und Macht wie für Liebe und Fruchtbarkeit. Für manche ist er der biblische Apfel am Baum der Erkenntnis. Sein Ursprung wird in ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Eva Derndorfer
Melanzane, Aubergine

kleine gourmandise Nr. 21

 

Die Aubergine – wer weiß, was er mit ihr tut, hat eine enorme kulinarische Auswahl, die weit über Antipasti und Moussaka hinausgeht. Currys, Dips, Salate und selbst Süßspeisen mögen das mollige Fruchtgemüse. Und welches Gemüse schafft es sonst, einen Hochwürden oder Prediger welcher Religion auch ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Tatiana Y. Silla
Basilikum

kleine gourmandise Nr. 17

 

Basilikum, »das königliche Küchenkraut«, ist mit seinen zahlreichen Unterarten und Varietäten eine äußerst vielseitige Pflanze im Kontext unterschiedlicher kulinarischer Traditionen, wie etwa der thailändischen oder der vietnamesischen. War er bei den Chinesen, Indern und Arabern bereits in der ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Weichsel Sauerkirsche

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 18

 

Beim Gedanken an Weichseln oder Sauerkirschen steigt vor dem geistigen Auge ein warmer Sommertag auf, ein Garten mit diesem schrulligen, kompakten Baum, seinen ausladenden Ästen voll mit dunkelroten, fast schwarz funkelnden, etwas glasigen Früchten. Das weiche Fruchtfleisch, der herrlich säuerliche ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer, Michael Baiculescu
Mandel

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 14

 

Mandeln sind heute alltäglich, man rührt sie morgens ins Müsli und knabbert sie abends in der Bar zum Cocktail. Ohne Marzipan würde man viel seltener an Lübeck denken, ist die Stadt doch das deutsche Mekka dieses Haremskonfekts, wie Thomas Mann es nannte. Im Mittelalter waren Mandeln noch die ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Roland Tauber
Sellerie

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 16

 

Obgleich eine wohlschmeckende Zutat in Suppen, würde es an Diskriminierung grenzen, Sellerie als reine Suppenbeigabe abzukanzeln. Seine kulinarischen Möglichkeiten sind ungemein vielfältig, als Heilpflanze ist er seit Jahrtausenden bekannt. Die historischen Wurzeln reichen zurück bis ins Alte ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Rita Henss
Safran

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 15

 

Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Und macht nicht nur den Kuchen »gel«, wie es in einem alten Kinderlied heißt. Jüngere medizinische Studien attestieren der Pflanze unter anderem eine positive Wirkung bei der Bekämpfung bestimmter Krebserkrankungen. Eine Renaissance erlebt Safran auch in den ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Inge Fasan
Steinpilz

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 13

 

Für die einen ist er bloß Lebensmittel – wenn auch ein exklusives –, für die anderen ein begehrtes Sammelobjekt ausgedehnter Ausflüge in die Wälder: der Steinpilz. Ob sein Name auf die feste Konsistenz seines Fruchtkörpers hinweist oder doch das Schwein Pate stand, ist nur eine Sache, der hier auf ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Simon Drabosenig, Günter Mischkulnig
Morchel

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 12

 

Das komplexe Aroma der Morchel lässt sich auf vielseitige Art kombinieren. In diesem Büchlein werden Anregungen und Rezepte nebst Geschichte, Wissenswertem und Tipps zusammengetragen. Noch im Mittelalter stellten Morcheln neben Trüffeln den Inbegriff des Luxus dar. Obwohl diese in den Wäldern frei ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Kathrin Konrad
Avocado

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 11

 

Für die einen ist sie DIE Lifestyle-Frucht des Jahrzehnts, für die anderen immer noch eine unbekannte Exotin, die »nach nichts« schmeckt. Das Buch bietet einen Streifzug durch die Geschichte der Avocado, liefert praktische Tipps und lädt zu einer sehr internationalen Reise durch die schier ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Bruno Ciccaglione
Artischocke

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 7

 

Cynara, die Nymphe, wurde in eine Artischocke verwandelt, weil sie sich Zeus verweigert hat. Der Liebe der alten Griechen zu der Pflanze tat dies keinen Abbruch. Vorläufer unserer Artischocke schätzte man im alten Ägypten genauso wie im Rom der Kaiserzeit. Erst im 15. Jh. wurde die Artischocke dann ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Pastinak

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 9

 

Kaiser Tiberius ließ sich Pastinaken nach Rom liefern. Nicht überliefert ist, ob bloß des Genusses wegen, oder weil er mit deren Hilfe seine schlanke Figur erhalten und seine Potenz fördern wollte. Die kulinarische Reise führt von ­Pastinakenpesto und Pastinakenchips über getrüffelte ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Rita Henss
Zimt

mandelbaums kleine gourmandise Nr 10

 

In China wird Zimt seit mindestens 4400 Jahren verwendet, die Ägypter kannten und verwendeten Zimt seit 1600 v.Chr. als Gewürz und Heilmittel und balsamierten damit ihre Mumien ein. Heute weiß man, dass Zimt in der allerersten Liga der Naturheilmittel mitspielt. Längst haben wissenschaftliche ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Sonja Schnögl
Birne

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 8

 

Was für eine sinnliche Frucht! Birnen bezaubern mit ihren anmutig, üppigen Formen und ihren Farben aus der Palette des Herbstes von mattem Grün über mildes Gelb bis zu Zimtbraun und rostigem Rot. Weltweit gibt es mehrere tausend Birnensorten, in den Handel kommen nur fünf bis zehn. Es ist Zeit, ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Rita Henss
Mohn

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 6

 

Der Tröster und Linderer von Sorgen - diese mythologische Bedeutung des Mohns basiert auf einer griechischen Sage, in der die Göttin Demeter während ihres Schlafes durch Mohnsamen von ihrem Kummer befreit wurde. Die Vielfalt der Mohn-Rezepte ist groß: Die Palette reicht von süßen Strudeln, ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Ingrid Haslinger
Spargel

mandelbaums klene gourmandise Nr. 4

 

Seit jeher galt der Spargel als elitär. Kaiser Augustus soll ein so großer Spargelfan gewesen sein, dass seine Befehle mit dem Satz endeten: »... citius quam asparagus coqunatur«, was so viel heißt wie: Der Auftrag solle schneller ausgeführt werden, als der Spargel zum Kochen brauche. Der vierte ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Holunder

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 5

 

Der Holunder wurde bereits von den Kelten verehrt, seit jeher ranken sich Sagen und Mythen um ihn. Er sucht die Nähe des Menschen, ungerufen besiedelt er die stillen Ecken des Gartens. »Rinde, Beere, Blatt und Blüte, jeder Teil ist Kraft und Güte«. Das Sprichwort besagt, dass jeder Teil des ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Inge Fasan
Quitte

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 1

 

mandelbaums kleine gourmandisen: Nr. 1 - Quitte. Das kleine, feine Kochbuch, in dessen Mittelpunkt eine Gourmandise steht. Das Buch bietet unbekannte Rezepte und Klassiker, Warenkunde und kochtechnische Hinweise genau so wie eine Übersicht über Herkunft und Kulturgeschichte dieser Delikatesse. Die ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Rote Rübe / Rote Bete

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 2

 

mandelbaums kleine gourmandisen: Nr. 2 - Rote Rübe oder Rote Bete. Das kleine, feine Kochbuch, in dessen Mittelpunkt eine Gourmandise steht. Das Buch bietet unbekannte Rezepte und Klassiker, Warenkunde und kochtechnische Hinweise genau so wie eine Übersicht über Herkunft und Kulturgeschichte ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Michael Baiculescu
Marone / Esskastanie

mandelbaums kleine gourmandise Nr. 3

 

mandelbaums kleine gourmandisen: Nr. 3 - Maroni oder Esskastanie. Das kleine, feine Kochbuch, in dessen Mittelpunkt eine Gourmandise steht. Das Buch bietet unbekannte Rezepte und Klassiker, Warenkunde und kochtechnische Hinweise genau so wie eine Übersicht über Herkunft und Kulturgeschichte dieser ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN

 

Menü