Asien



Peter Feldbauer, Gottfried Liedl
Seide, Zobel und Gelehrte

Zentralasien 900–1200: Handelsdrehscheibe und Kulturknoten

 

Gestützt auf politische Stabilität und eine solide Agrarwirtschaft erlebte Zentralasien unter den samanidischen Statthaltern der Abbasidenkalifen Bagdads im 10. Jahrhundert eine globalhistorisch bemerkenswerte Handels-, Kultur- und Wissenschaftsblüte. Die Konjunktur auf den Seidenstraßen nach China ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Daniel Fuchs, Sascha Klotzbücher, Andrea Riemenschnitter, Lena Springer, Felix Wemheuer (Hg.)
Die Zukunft mit China denken

 

Der Aufstieg Chinas und seine Auswirkungen prägen die Gegenwart unseres Planeten. Die Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert können nur unter Bezugnahme auf China verstanden und bearbeitet werden. Im deutschprachigen Raum ist jedoch – abgesehen von offiziellen Vorgaben wie dem Aufstieg ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Timo Daum
Big Data China

Technologie – Politik – Regulierung

 

China ist groß, China ist jung, und China ist digital. Eine Milliarde Chines:innen sind online. Der Alltag in China ist von den Konsum- und Kommunikationswelten geprägt, die die heimischen Digitalkonzerne in kurzer Zeit geschaffen haben. Der Staat hat diese Entwicklung geplant, gefördert und ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Ralf Ruckus
Die Linke in China

Eine Einführung

 

Die Linke hat Probleme, ihr Verhältnis zur Volksrepublik China und der herrschenden Kommunistischen Partei zu klären. Manche halten das heutige China noch für sozialistisch, andere erkennen die kapitalistische Ausbeutung und die Unterdrückung sozialer Kämpfe durch das jetzige Regime. Kaum ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Marina Wetzlmaier
Die Linke auf den Philippinen

Eine Einführung

 

Die Entwicklung der philippinischen Linken hängt eng mit der Geschichte der kommunistischen Revolutionsbewegung und ihrer blutigen Unterdrückung zusammen. Von dieser einst stärksten Gegnerin des damaligen Diktators Ferdinand Marcos in den 1970er und 1980er Jahren, sind heute nur wenige Bastionen ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Franz Halbartschlager, Andreas Obenaus, Philipp A. Sutner (Hg.)
Seehandelsrouten

Wegbereiter der frühen Globalisierung

 

Der weltweite Seehandel zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert mit seinen Routen und Waren als eigentlicher Wegbereiter der Globalisierung: Seehandelsrouten sind aus historischer Sicht leistungsfähige Verkehrswege, die anfangs nahe Küstenregionen und später weit entfernte Kontinente miteinander ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Thomas Schmidinger
»Die Welt hat uns vergessen«

Der Genozid des »Islamischen Staates« an den JesidInnen und die Folgen

 

Im August 2014 wurde die Region um den Berg Sinjar (­Kurdisch: Şingal) vom so genannten »Islamischen Staat« (IS) überfallen. Die BewohnerInnen der Region, Angehörige der religiösen Minderheit der Êzîdî (JesidInnen), aber auch ChristInnen und SchiitInnen mussten sich auf dem Berg in Sicherheit ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Peter Feldbauer
At-Tiğāra

Handel und Kaufmannskapital in der Islamischen Welt des 7.–13. Jahrhunderts

 

In der Wirtschaftsentwicklung des islamischen Kalifats und seiner Nachfolgestaaten nimmt der Handel die zentrale Rolle ein. Zweifellos ist die Blütezeit des Islam in der Phase der frühen Kalifate und Sultanate zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert von einem florierenden Fernhandel geprägt. In ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Zhang Lu
Arbeitskämpfe in Chinas Autofabriken

herausgegeben und übersetzt von Ralf Ruckus

 

In ihrem Buch erkundet Zhang Lu die Arbeitsbedingungen, die Subjektivität und das kollektive Handeln der AutomobilarbeiterInnen im Land der weltweit größten und am schnellsten expandierenden Automobilindustrie. Das Buch kombiniert neue empirische Befunde mit nuancierten Analysen der ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Gottfried Liedl, Peter Feldbauer
al-filaha islamische Landwirtschaft

 

Die überragende Bedeutung der Landwirtschaft im islamischen Raum steht außer Frage: Reis und Baumwolle, Zuckerrohr oder Zitrusfrüchte, Wasserbüffel, Merinoschaf, edle Pferderassen und die Angoraziege – diese und viele andere Akkulturationsleistungen verdanken wir der „islamischen“ Agrikultur. Im ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Birgit Tremml-Werner, Eberhard Crailsheim (Hg.)
Audienzen und Allianzen

Interkulturelle Diplomatie in Asien und Europa vom 8. bis zum 18. Jahrhundert

 

Die AutorInnen dieses Bandes beschäftigen sich mit dem diplomatischen Austausch zwischen asiatischen und europäischen Herrschern der Vormoderne und deren Handlungsträgern. Wie gingen Akteure verschiedener Weltregionen mit den Herausforderungen, die interkulturelle diplomatische Begegnungen mit ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Ren Hao
Streiks im Perlflussdelta

ArbeiterInnenwiderstand in Chinas Weltmarktfabriken - herausgegeben und übersetzt von Ralf Ruckus

 

In den Weltmarktfabriken Chinas, dem Zentrum der globalen Industrieproduktion, arbeiten Millionen von MigrantInnen. Sie wollen der ländlichen Armut entkommen und erhoffen sich in der Stadt ein besseres Leben. Dort finden sich viele in einer prekären Situation zwischen Fließband und Wohnheim wieder ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Ngai Pun, Huilin Lu, Yuhua Guo, Yuan Shen
iSlaves

Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken

 

Der taiwanesische Konzern Foxconn beschäftigt allein in China mehr als eine Million Menschen. Als weltweit größter Auftragsfertiger für Elektronik produziert Foxconn für Apple und andere Marken. Foxconns ArbeiterInnen sind die iSlaves, die unsere Kommunikationsspielzeuge wie iPhones und iPads unter ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Sanjoy Ganguly
Forumtheater und Demokratie in Indien

herausgegeben und übersetzt von Birgit Fritz

 

Indische Theaterarbeit zwischen Marx und Vivekananda: Das Theater der Unterdrückten wurzelt im Lateinamerika der 1960er und 70er Jahre. Es hat nicht nur vergangene Diktaturen erfolgreich überlebt, sondern meistert nun auch den Sprung ins 21. Jahrhundert. Das friedensfördernde, demokratisierende ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Nizami, Anne Bennent, Otto Lechner
Leila und Madschnun

Klangbuch mit 2 CDs

 

Leila und Madschnun ist eine alte mystische Liebesgeschichte, aufgeschrieben vom persischen Dichter Nizami im 12. Jahrhundert. Diese orientalische Geschichte spielt in der Welt der Beduinen und handelt von einer hohen Form der Liebe. Ein junger Mann weiht sich der Liebe zu einem jungen Mädchen, ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Peter Feldbauer, Gottfried Liedl
Die islamische Welt 1000 bis 1517

Wirtschaft. Gesellschaft. Staat

 

Die islamische Welt erlebte bis zur Krise des 14. Jahrhunderts eine Blütephase von Ökonomie, Staatsverwaltung, militärischer Stärke und Kultur. Im vorliegenden Band wird gezeigt, dass die Einschätzung, die islamische Welt von der Jahrtausendwende bis ins frühe 16. Jahrhundert sei von Niedergang, ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Clemens Six
Hindi – Hindu – Hindustan

Politik und Religion im modernen Indien

 

Die Zukunft der Atommacht Indien wird im Allgemeinen sehr zuversichtlich eingeschätzt. Eine rasch wachsende städtische Mittel- und Oberschicht vermag zunehmend, sich nicht nur als attraktiver Absatzmarkt, sondern auch als aktiver Player in die Prozesse der Globalisierung einzubringen und sich auch ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN



Alisa Douer
Bilder aus Indien

Indian Images

 

Indien, das Land der Gegensätze, ist facettenreich wie kaum ein anderes Land. Man kann es lieben oder hassen, man kann aber nicht gleichgültig bleiben. In diesem Buch stehen zwei Bereiche im Vordergrund: das Portrait und das Leben im Basar. ...

» ZUM BUCH    
» VERGRIFFEN


 

Menü