Editorial

 

18. Februar 2025, 18 Uhr — 19.30 Uhr, Wien
Ausstellungseröffnung: Das kurze Leben der Ruth Maier

 

Kaum jemand in Österreich kennt die aus Wien stammende Ruth Maier, deren Tagebücher und Briefe durch eine norwegische Initiative seit 2014 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes (Memory of the World) sind. Auf Basis der Ausstellung des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes von Winfried Garscha erfolgte 2022 in Zusammenarbeit mit den Wiener Volkshochschulen eine Neugestaltung.

Zur Eröffnung der Ausstellung wird Winfried Garscha einen Vortrag zur Ausstellung halten und im Anschluss wird es eine Lesung aus den Tagebüchern „Es wartet doch so viel auf mich“ Tagebücher und Briefe, Wien 1933-Oslo 1942, herausgegeben von Jan Erik Vold im Mandelbaum Verlag, geben.

 

Ruth Maier wurde 1920 in Wien geboren. Als Jugendliche begann sie Tagebücher zu schreiben. An ihrem 18. Geburtstag wurde sie Zeugin der Gewaltexzesse des Nazi-Mobs während des Novemberpogroms 1938 in Wien: Ruth Maier, die zuvor nur eine lose Beziehung zum Judentum hatte, begann in ihrem Tagebuch eine Auseinandersetzung über ihre Identität. Verjagt von der Schule, delogiert aus der Gemeindewohnung, ohne jede Zukunft im NS-beherrschten Österreich, fand sie im Jänner 1939 Zuflucht in Norwegen. Dort lernte Ruth die um ein Jahr jüngere Gunvor Hofmo kennen; die beiden wurden ein Paar. Im November 1942 lieferte die Polizei der Quisling-Regierung Ruth Maier an die Nationalsozialisten aus. Gemeinsam mit Hunderten norwegischen Jüdinnen und Juden von Oslo nach Auschwitz deportiert, wurde sie dort am 1. Dezember 1942 ermordet. Der Dichterin Hofmo verdanken wir den Erhalt von Ruth Maiers Tagebüchern.

 

Um Anmeldung wird gebeten: josefstadt@vhs.at, +43 1 89 174 106 001

 

Dauer der Ausstellung: 10. Februar bis 28. März 2025

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der VHS Josefstadt kostenlos besucht werden:
Mo-Do 9-19 Uhr
Freitag: 9-13 Uhr

» DETAILS



21. Februar 2025, 20 Uhr, Bad Ischl
Farming for Future!

 

Sieben Höfe im Salzkammergut: zwischen Bergpanorama und glitzernden Seen werden Kühe auf die Alm getrieben; im Hofladen würziger Käse, in der Küche der Duft frischer Bauernkrapfen. So schaut’s von außen aus. Aber was steckt dahinter? Lisa Bolyos hat sich aufgemacht, mit den Bauern und Bäuerinnen zu reden – über die Schönheit der Landschaft und die steigenden Bodenpreise, über die Freude an der bäuerlichen Arbeit und das Kreuzweh, das man davon bekommt, über das Glück des Erbens und die Konflikte bei der Hofübergabe. Rausgekommen ist: eine Mischung aus unterhaltsamem Landjournalismus und Gesprächen über all die Themen, die einer agrarpolitischen Debatte guttun würden.

 
Die Autorin und Fotografin Lisa Bolyos präsentiert das Buch Farming for Future gemeinsam mit der Bäuerin Michaela Jancsy von der Solidarischen Landwirtschaft Almgrün.

Eintritt: € 15,-

 

» DETAILS



Was haben wir gegen Jugendkriminalität & Extremismus in der Hand?

 

Edith Meinhart, Journalistin und Autorin des Buchs Cop und Che, erzählt, auf Einladung des Vereins fairMATCHING in Salzburg, von ihrer unglaublichen und prägenden Begegnung mit Ahmad Mitaev. Und was sich daraus entwickelte.


Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr
matchBOX, Vogelweiderstraße 8a, 5020 Salzburg

LeserInnenKommentare



27. Februar 2025, 18 Uhr, Wien
Wir alle machen Wirtschaft

 

Buchpräsentation & Diskussion von "Wir alle machen Wirtschaft"

Vortrag: "Finanzbildung als umkämpftes Feld". Prof. Dr. Thomas Höhne, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Danach Austausch und Diskussion mit den Autor*innen Dovaine Buschmann, Christian Berger, Thomas Grünberger, Andreas Novy, Walter Ötsch, Laura Porak, Tamara Premrov, Johanna Rath, Martin Schenk, Eva Six, Alexandra Strickner und Ursula Müllner.

 

» DETAILS



Präsentationen: Die Rose von Jericho

 

Autor Walter Baier präsentiert sein soeben erschienenes Buch Die Rose von Jericho. Eine Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs:

 

Wien: 6.3. 19:00, Drechslergasse 42, 1140 Wien

Innsbruck: 13.3. 18:00, Gumppstraße 36, 6020 Innsbruck

Salzburg: 14.3. 19:00, Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg

Linz: 19.3. 19:00, Melicharstraße 8, 4020 Linz 

Klagenfurt: 21.3. 18:30, Südbahngürtel 24, 9020 Klagenfurt/Celovec

LeserInnenKommentare



WIEN-Premiere: Music From The Stars Of David

 

Peter Rosmanith, Mastermind hinter der Klangbuch-Reihe im Mandelbaum Verlag hat ein neues Projekt, gemeinsam realisiert mit Tini Kainrath & klezmer reloaded extended:

 

Music From The Stars Of David

Ein Abend mit Musik und Songs von Jüdischen MusikerInnen und KomponistInnen:

 

Bob Dylan, Carole King, Paul Simon, Leonard Cohen, Amy Winehouse, Benny Goodman, Lou Reed, Billy Joel, George Gershwin, Stan Getz, Leonard Bernstein, Irving Berlin…

 

Samstag 8. März 2025, 19:30 - Theater AKZENT

Als Vorgeschmack werfen Sie einen Blick in das Video.

 

LeserInnenKommentare

» DETAILS



13. März 2025, 18.30 Uhr, 1010 Wien
Ruth Contreras "Das jüdische Favoriten"

 

Bereits vor der Gründung des Bezirkes gab es in Favoriten eine schnell wachsende jüdische Bevölkerung, die sich zu einer Gemeinde mit eigener Synagoge, dem Humboldttempel, und zwei Bethausvereinen (Ansche Emes und N'weh Schalom) entwickelte. Die Favoritener Jüdinnen und Juden waren in allen Gesellschaftsschichten und Berufen vertreten und stellten einen wichtigen Faktor im Wiener Wirtschaftsleben dar.

 

Die Autorin präsentiert ihr Buch im Gespräch mit Eleonore Lappin-Eppel am Donnerstag, 13. März 2025, 18:30 Uhr, im Jüdischen Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien. Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung wird gebeten.

» DETAILS



13. März 2025, 19.30 Uhr, Salzburg
Verweile doch! Erinnerungsabend an Bodo Hell

 

Seit 9. August 2024 ist der österreichische Autor und Künstler Bodo Hell im Dachstein-Gebirge verschwunden. Dort, auf der Grafenbergalm, hat er seit Jahrzehnten jeden Sommer als Hirte gelebt. Am 9. September ist der gebürtige Salzburger von seinem Verlag offiziell als verschollen gemeldet worden – großangelegte Suchaktionen blieben ohne Erfolg.

Zum 82. Geburtstag widmet das Literaturhaus Salzburg Bodo Hell – er ist seit 1992 fast jedes Jahr hier aufgetreten, hat ausgestellt, gelesen, musiziert und an Projekten mitgearbeitet – einen literarisch-musikalischen Abend.

Mit dabei sind Begleiter und Weggefährten wie die Musiker Erwin Rehling, Peter Angerer und Werner Zangerle sowie der Schauspieler Wolfram Berger. Einleitung zu Person und Werk: Manfred Mittermayer.


Zum Vorverkauf

» DETAILS



04. April 2025, 17 Uhr, Wien
Die Küche Italiens mit Bruno Ciccaglione

 

»Meine Leidenschaft für das Kochen und die Literatur ist sehr ausgeprägt, deshalb passiert es mir bei Kochkursen oft, dass ich so viel über Produkte, Rezepte und die Geschichte der italienischen Küche erzählen möchte, aber nie genug Zeit habe – denn man muss ja auch kochen! Deshalb habe ich mir eine andere Art von Veranstaltung überlegt, bei der die Geschichten im Mittelpunkt stehen, die jenseits der Klischees die Idee der italienischen Küche erzählen. Der rote Faden der Geschichten, sind meine fünf Bücher – Artischocke, Zitrone, Fenchel, Radicchio und Weizen – und ich werde auch eine kleine Verkostung für jedes von ihnen anbieten.« Bruno Ciccaglione

Die Premiere dieser Veranstaltungen findet am 4. April 2025, 17.00 Uhr bei Babette’s am Hof statt. Beitrag € 15,00, Reservierung: amhof@babettes.at.

» DETAILS


 

Menü