Editorial

 

04. Juli 2024, 18.30 Uhr, Hamburg
Arbeit - Care - Grundeinkommen

 

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe HAMBURG, NUR BESSER kochen wir an diesem Abend gemütlich zusammen unter Verwendung von geretteten Lebensmitteln und unterhalten uns dabei mit Margit Appel, Autorin des Buches Arbeit-Care-Grundeinkommen und Sarah Bäcker, Architektin, die eine von 122 Personen war, die für drei Jahre ein Grundeinkommen gewonnen haben und dessen Vorzüge in der Praxis erleben konnte. Die Moderation übernimmt Rainer Ammermann vom Hamburger Netzwerk Grundeinkommen.

» DETAILS



Baustelle – Sommerpause!

 

Aufgrund von Bauarbeiten bleibt der Verlag von 21. Juni bis 5. Juli 2024 geschlossen.
Ab dem 7. Juli wird es für einige Wochen vor Ort nur eingeschränkten Betrieb geben. Wir sind via Mail und Telefon erreichbar. 


Einen schönen Sommer mit vielen guten Büchern wünschen die Genoss:innen!

LeserInnenKommentare



Adorno-Preis an Seyla Benhabib

 

Die 1950 in Istanbul geborene US-amerikanische Philosophin Seyla Benhabib erhält den Theodor-W.-Adorno-Preis 2024. Die Politikwissenschaftlerin sei „eine der international bedeutendsten Denkerinnen in der Tradition der Kritischen Theorie“, teilte die Stadt Frankfurt mit. Das von ihr entwickelte diskursethische Instrumentarium diene dazu, Gegensätze zu überwinden. Wir gratulieren herzlich!

Bei Mandelbaum erschien von Seyla Benhabib: Kosmopolitismus im Wandel
Zwischen Demos, Kosmos und Globus IWM-Vorlesungen 2023.

Fotocredit: Wolfgang Voglhuber – VOGUS.

LeserInnenKommentare

» DETAILS



»Du bleda Bua« in den »Spielräumen«

 

Little Rosie’s Kindergarten feat. Sarah Jung präsentierten ihr Klangbuch Du bleda Bua mit Texten von Christine Nöstlinger.

Das Konzert, das gleichzeitig die Albumpräsentation war, fand im Gemeindebau »Christine-Nöstlinger-Hof« statt.

Der Radiosender Ö1 stellte das Klangbuch in den Spielräumen vor.

Hier nachzuhören

 

Weitere Eindrücke aus dem Studio:
https://www.youtube.com/watch?v=_tAFZXT2D2g
https://www.youtube.com/watch?v=dEwITMwp3-4

Im Gedichtband Iba die gaunz oamen Leit zeigte die als Kinderbuchautorin weit über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus bekannte Autorin Christine Nöstlinger eine ganz andere Seite ihres literarischen Schaffens: Im Wiener Dialekt verfasste Lyrik, ans Herz gehende, aufrüttelnde Sozialstudien aus der Perspektive von Kindern, Männern und Frauen, heute so aktuell wie bei ihrem Erscheinen in den 70er und 80er Jahren.

 

Zum Buch

LeserInnenKommentare



Rezension: Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst

 

„ … Das Buch ist daher nicht nur ein Forschungsbericht, sondern kann zur Grundlage für eine verständnisvolle Begegnung in einer sich dramatisch wandelnden Welt genutzt werden. Es braucht wieder wie damals neue Ideen. ... eine wichtige Grundlage zum Verständnis fremder Ethnien.“

Rezension auf socialnet.de vom 6. Juni 2024, rezensiert von Dr. Hans-Adolf Hildebrandt. Hier geht es Zum Buch.

LeserInnenKommentare



Karl Kraus-Jahr 2024 - Anlässlich seines 150. Geburtstags

 

Der Schriftsteller, Satiriker, Aphoristiker, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker (u.v.m.) hätte am 28.April seinen 150. Geburtstag gefeiert, und wird daher vielerorts gefeiert und gewürdigt.

So auch bei den Salzburger Festspielen, wo Erwin Steinhauer »Die letzten Tage der Menschheit« rezitieren wird, musikalisch begleitet von Georg Graf, Pamelia Stickney, Joe Pinkl und Peter Rosmanith (Tickets).  Diese Produktion erschien 2014 bei Mandelbaum als Klangbuch, in Zusammenarbeit mit Ö1, und wurde im selben Jahr auch von den Ö1-Hörer*innen zum »Hörspiel des Jahres« gewählt.


Bei Mandelbaum erschienen drei weitere Bücher zu Karl Kraus:

»Was wir umbringen« ›Die Fackel‹ von Karl Kraus


Karl Kraus und sein Verhältnis zum (Ost-)Judentum

 

Beim Klangbuch Die Großherzogin von Gerolstein, von dem es nur mehr Restexemplare gibt, stammt die Übersetzung des Librettos von Karl Kraus. Musik: Jacques Offenbach.

LeserInnenKommentare



Die Kochkiste in der Leopoldstadt

 

Margot Fischer und die Wiederentdeckung der Kochkiste finden Sie in der Sendung Zurück zur Natur vom 12.5.24 in ORF2.

Kochen in der Kiste. Der energiesparende und entspannte Weg zu köstlichen Gerichten von Margot Fischer

LeserInnenKommentare


 

Menü