Buchbesprechung und Diskussion
Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert sich, wie, warum und woran? Wessen Erinnerungen sind sichtbar, welche bleiben tabuisiert? Erinnern in Zukunft versammelt aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven und plädiert für eine demokratische Erinnerungskultur. Welche gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen braucht ein plurales Erinnern?
Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin, CineCollective, Wien
Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna
Araba Evelyn Johnston-Arthur, MUSMIG, Wien
Michael Podgorac, Erinnern in Zukunft, Wien
Anne Wiederhold-Daryanavard, Brunnenpassage, Wien
Michael Podgorac, Anne Wiederhold-Daryanavard (Hg.), Erinnern in Zukunft. Aufrufe für plurales Erinnern
Buchpräsentation und Diskussion mit den Herausgeber:innen Lucile Dreidemy, Johannes Knierzinger, David Mayer und Clemens Pfeffer. Kommentar von Claudia Kraft. Zum Buch
Eine Veranstaltung des Institut für Historische Sozialforschung
Dienstag, 29. April 2025, 18:30 Uhr
Bibliothek der Arbeiterkammer
Prinz-Eugen-Straße 20-22
1040 Wien
Lasst den Tag der Arbeit im Lenbachhaus ausklingen – bei schönem Wetter im Garten – mit einer performativen Lesung von den Working Class Daughters und einem Konzert von Quergesang – Münchner Gewerkschaftschor.
18-22 Uhr: Free&Easy – freier Eintritt in alle Ausstellungen, mit Drinks vom ELLA und Musik von Radio 80000.
18:30 Uhr: Konzert von Quergesang – Münchner Gewerkschaftschor
19:30 Uhr: Performative Lesung der Working Class Daughters
20:30 Uhr: Künstlerinnen-Gespräch
Weltpolitik aus erster Hand. ORF Reporter und Reporterinnen erzählen
Am Podium diskutieren einige der Autorinnen und Autoren des Buchs: Eugen Freund, Roland Adrowitzer, Fritz Orter, Joana Radzyner, Robert Wiesner, Margit Maximilian.
Näher Infos folgen.
Der Eintritt ist frei, Tickets unter https://www.stella-theater.at
Stella Theater im Café Prückel, Biberstraße 2, 1010 Wien
Link zum Buch & Bestellmöglichkeit